Programm der CDU Schmitten für die Jahre 2016-2021
Lebendiges Gemeindeleben
Ehrenamt fördern und würdigen
Viele Ehrenamtliche leisten einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag zum aktiven Gemeindeleben - im Sportverein, im kirchlichen Bereich, in der Feuerwehr oder in der Kinder-, Jugend-, Senioren oder Flüchtlingsarbeit. Wir setzen uns dafür ein, sicherzustellen, dass die Gemeinde die Rahmenbedingen und die Infrastruktur bereitstellt, die dieses Engagement braucht.
Ehrenamt ist keine Selbstverständlichkeit. Wir finden es wichtig, Danke zu sagen und für das Ehrenamt zu werben, nicht nur durch die Wiedereinführung eines Empfangs der Gemeinde. Wir wollen die Ehrenamts-Card Hochtaunuskreis, mit der besonders engagierte Menschen zum Beispiel vergünstigten Eintritt in Schwimmbäder und Museen erhalten, mehr Ehrenamtlichen in Schmitten zugänglich machen.
Die Feuerwehren leisten in allen Ortsteilen unverzichtbare Arbeit. Eine Ausstattung nach dem Stand der Technik entsprechend dem Feuerwehrbedarfsplan ist unverzichtbar.
Gemeinsam mehr erreichen
Gemeinsam können wir mehr erreichen. Darum setzen wir uns für einen intensiven Dialog und eine aktive Kooperation mit Vereinen und Ehrenamtlichen sowie den politischen Parteien in Schmitten ein. Nur wenn wir Kräfte und Ressourcen bündeln und verbindlich Prioritäten abstimmen, werden wir in den nächsten Jahren auch größere Projekte zum Wohl der Gemeinde umsetzen können und spürbar etwas bewegen.
Frühzeitige Bürgerbeteiligung
Bereits seit Anfang 2014 setzt sich die CDU Schmitten für eine frühzeitige Bürgerbeteiligung in Schmitten ein und damit für mehr Transparenz und offene Kommunikation in der Kommunalpolitik. Gerade angesichts der engen finanziellen Spielräume sollten die großen Problemstellungen klar verständlich auf den Tisch gelegt werden, damit wir gemeinsam die Prioritäten festlegen und neue Lösungswege finden können. Diese gilt es dann aber auch konsequent und mit vereinten Kräften umzusetzen.
Integration sicherstellen
Viele, vor allem ehrenamtlichen Helfer leisten in Schmitten bereits heute Außerordentliches, wenn es um die Betreuung, Versorgung und Integration von Flüchtlingsfamilien geht, etwa durch Deutschkurse oder Einbindung in das Gemeindeleben. Dieses ehrenamtliche Engagement ist unverzichtbar und wir wollen es weiter unterstützen. Gleichzeitig wollen wir im offenen und konstruktiven Dialog mit den Bürgern, eventuelle Sorgen aufgreifen und gemeinsam an Lösungen mit allen Beteiligten arbeiten.